Dienstag, 18. März 2014

Der Frühling hängt vor der Tür...

Jetzt führe ich mit meinem ersten richtigen Post den Namen des Blogs ad absurdum, aber ich bin ja flexibel...

Bei der aufkeimenden Frühlingsstimmung musste endlich die winterliche Deko am Eingangsbereich weg!

So sind mir Frühlingsboten von der Häkelnadel gehopst! Perfekt, um noch ein paar kleinen bunten Garnresten zum glücklichen Leben zu verhelfen:

die Blüten sind von links nach rechts beschrieben

So wirds gemacht: 


Blüte #1 "Rosa Puschel"

4 LftM, mit 1 KM zum Ring schließen
1 LftM, 4 FM, in jede LftM eine, mit 1 KM Runde schließen
1. Runde Blütenblätter:
5 LftM, in die 2. LftM 1 FM, in die nächste 1 FM, in die nächste 1 HStb, 1FM in die KM , 1FM in die nächste FM der Vorrunde => 1. Blütenblatt
5 LftM, in die 2. LftM 1 FM, in die nächste 1 FM, in die nächste 1 HStb, 1FM in die letzte FM des vorherigen Blütenblatts, 1FM in die nächste FM der Vorrunde
Wiederholen, bis die Runde vollständig ist.

Nächste Runde: In die Kerbe zwischen jedem Blütenblatt 1 FM häkeln, unterhalb (= auf der Rückseite der Blüte) 1 LftM, dann wieder 1 FM in die Kerbe zwischen den Blütenblättern, bis die Runde vollständig ist. Die nächste Runde alles FM in die vorhergehende Runde.

2. Runde Blütenblätter:
6 LftM, in die 2. LftM 1 FM, in die nächste 1 FM, in die nächste 1 HStb, 1 Stb, 1HStb in die KM , 1FM in die nächste FM der Vorrunde => 1. Blütenblatt
6 LftM, in die 2. LftM 1 FM, in die nächste 1 FM, in die nächste 1 HStb, 1 Stb, 1HStb in die letzte FM des vorherigen Blütenblatts, 1FM in die nächste FM der Vorrunde.
Wiederholen, bis die Runde vollständig ist. (sind doppelt so viele Blütenblätter als in der 1. Blütenblätter- Runde)

3. Runde Blütenblätter:
7 LftM, in die 2. LftM 1 FM, in die nächste 1 FM, in die nächste 1 HStb, 1 Stb, 1HStb, 1 FM  in die KM , 1FM in die nächste FM der Vorrunde => 1. Blütenblatt
7 LftM, in die 2. LftM 1 FM, in die nächste 1 FM, in die nächste 1 HStb, 1 Stb, 1HStb, 1 FM in die letzte FM des vorherigen Blütenblatts, 1FM in die nächste FM der Vorrunde.
Wiederholen, bis die Runde vollständig ist.

Blüte #2 "Pink auf Zack"

Blütenmitte mit Fb. 1:
4 LftM, mit 1 KM zum Ring schließen
1 LftM, 4 FM, in jede LftM eine, mit 1 KM Runde schließen,
1 LftM, 9 FM, in jede FM der vorherigen Runde zwei, mit 1 KM Runde schließen
Blütenblätter mit Fb. 2:
3 LftM, in die KM: 1DStb, 4Lftm, 1FM in die erste der LftM, wieder in die KM: 1 DStb, 1Stb,
*eine FM der Blütenmitte überspringen, in die nächste FM: 1 Stb, 1DStb, 4Lftm, 1FM in die erste der LftM, wieder in die KM: 1 DStb, 1Stb*
ab* 5x wiederholen, dann Runde mit 1 KM schließen

Blüte #3 groß "Gelb-roter Frühlingsbote"

Blütenmitte mit Fb. 1:
6 LftM, mit 1 KM zum Ring schließen
1 LftM, 6 FM, in jede LftM eine, mit 1 KM Runde schließen,
1 LftM, 13 FM, in jede FM der vorherigen Runde zwei, mit 1 KM Runde schließen
Blütenblätter mit Fb. 2:

3 LftM, in die KM: 1DStb, 2x 3-fach Stb, 1 DStb, 1 Stb,
*eine FM der Blütenmitte überspringen, in die folgende Masche: 1 Stb, 1DStb, 2x 3-fach Stb, 1 Dstb, 1 Stb*
ab* 5x wiederholen, dann Runde mit 1 KM schließen

Blüte #4 klein "der kleine Frühlingsgruß in creme- gelb"

Blütenmitte mit Fb. 1:
4 LftM, mit 1 KM zum Ring schließen
1 LftM, 4 FM, in jede LftM eine, mit 1 KM Runde schließen,
1 LftM, 9 FM, in jede FM der vorherigen Runde zwei, mit 1 KM Runde schließen
Blütenblätter mit Fb. 2:
2 LftM, in die KM: 1 Stb, 2x DStb, 1 Stb, 1 HStb,
*eine FM der Blütenmitte überspringen, in die folgende Masche: 1 Hstb, 1 Stb, 2x DStb, 1 Stb, 1 HStb, *
ab* 3x wiederholen, dann Runde mit 1 KM schließen

Blüte #5 "SpitzenViola"

Blütenmitte mit Fb. 1:
6 LftM, mit 1 KM zum Ring schließen
1 LftM, 6 FM, in jede LftM eine, mit 1 KM Runde schließen,
1 LftM, 13 FM, in jede FM der vorherigen Runde zwei, mit 1 KM Runde schließen
Blütenblätter mit Fb. 2:
*6 LftM, 1FM in die 3. LftM ab Nadel, in die KM: 1 DStb, 1Stb, 1FM
eine FM der Blütenmitte überspringen, 1 KM in die nächste FM*
ab* 5x wiederholen, dann Runde mit 1 KM schließen


Alle Blüten werden von innen nach außen gearbeitet. Am Ende jeder Blüte die Fadenenden vernähen!

Abkürzungen:

LftM: Luftmasche
KM: Kettmasche
FM: Feste Masche
Stb: Stäbchen
HStb: halbes Stäbchen
DStb: Doppelstäbchen
3- fach Stäbchen: ein Dreifach- Stäbchen

Mittwoch, 5. März 2014

Vergleich Alaunbeize kalt und heiß

In den Büchern von Herrn Prinz als auch bei Frau Fischer wird erwähnt, dass man die Wolle auch kalt vorbeizen kann.

In den Rezepten wird ja im allgemeinen immer die Heißbeize angegeben.

Mich hat es interessiert, ob es einen Unterschied im Ergebnis gibt. Ist ja auch interessant für die Energiebilanz...

Also habe ich 3 Stränge Wolle (mit blauem Nähgarn markiert) für 14 Tage in die Beizlösung (18% Alaun und 6% Weinsteinrahm) eingelegt und (fast) täglich ein wenig bewegt.

Nach 14 Tagen habe ich 3 weitere Stränge Wolle (mit rotem Nähgarn markiert) in einer frischen, gleichen Lösung für eine Stunde köcheln lassen.

Dann, wie üblich, alles gespült.

Das Ergebnis war, dass es hier einen kleinen Unterschied gab. Die gekochte Wolle sah "sauberer" aus, hatte etwas weniger Grauschleier. Ich denke aber, dass das an der Vorbehandlung lag. Die Wolle habe ich im rohen Zustand bekommen, selbst gewaschen, kardiert, gesponnen. Dieses Waschen ist ja nur bedingt gründlich...

Oben liegt der heiß gebeizte Strang und unten der kalt gebeizte Strang.

Die so vorbereitete Wolle habe ich mit 200% braunen Zwiebelschalen nach Dorothea Fischer gefärbt.

Auch hier liegt das heiß gebeizte Material oben, die kalt gebeizte Wolle unten. Ein Unterschied ist kaum erkennbar. Maximal ein GANZ leichter Unterschied besteht im 3. Zug, da erscheint das heiß gebeizte Material sauberer zu sein.
Aber in der Farbaufnahme erkenne ich keine Unterschiede.

Für mich heißt das, dass ich durchaus auch kalt vorbeizen kann, wenn ich die Färbeaktion rechtzeitig plane!

Viele Grüße!

Katja

Apfelrindenfärbung

Hier die Apfelrindenfärbung, die ich natürlich auch ausprobieren musste:
Apfelrindenfärbung, 1. Zug unten, 2. Zug mittig, 3. Zug mit Eisensulfat nuanciert oben
Ich habe nach Dorothea Fischer gebeizt und gefärbt (200% Apfelbaumrinde, 14% Alaun- Vorbeize)
Die Rinde dazu habe ich am Wochenende geerntet! Mit einem Sparschäler geht das ganz einfach.

Die Farben kommen schon ganz gut rüber, wobei sie live noch leuchtender sind!

Erst war mir das gelb fast zu schade, um es mit Nuancieren zu verschwenden, bin jetzt als Grün- Fan aber begeistert! So werde ich wohl den ganzen Baumschnitt vor dem Häckseln noch schälen!

Katja

Pflaumenbaumrindenfärbung

Eine Färbung mit 200% Pflaumenbaumrinde auf mit 14% Alaun vorgebeizte Wolle ergab folgendes:
Pflaumenbaumrinde 1. bis 3. Zug
Es ist ein eher blasses orange-braun geworden. Auch sind die einzelnen Züge nahezu identisch, nur der erste Zug ist etwas kräftiger ausgefallen.
Aber das ist ja das Spannende bei Naturfarben, man weiß nie, was man bekommt...

Katja