Dieser wurde auf dem Atelierhof in Werenzhain in Brandenburg angeboten. Das ist ein wirklich inspirierender Ort:
Nachdem die Kursteilnehmerinnen in die Materie eingeführt wurden, haben wir auf dem weitläufigen Gelände verschiedene Pflanzen (Blätter und Blüten) gesammelt. Die ersten Druckversuche wurden auf verschiedenen Papieren mit verschiedenen Hilfsmitteln durchgeführt. Da war ich leider durch meine Erfahrungen der Wollfärbungen vorgeimpft. Die anderen Kursteilnehmer waren da unbefleckter und haben selbst mit Pflanzen, mit denen man auf Wolle nichts erreicht, wunderbare Strukturen gezaubert.
Hier ein "best of" meiner bescheidenen Papierversuche:
Weiter ging es mit schmalen Proben auf Wolletamin und Seiden- Chiffon:
Die Wolle und Seide konnten wir wahlweise mit verschiedenen Beizen, wie sie den Pflanzenfärbern bekannt sind, vorbeizen, was ich auch getan habe. Die Blüten und Blätter auflegen,
aufwickeln und das Paket dämpfen.![]() |
Hier schon fixiert, aber noch mit Blüten dazwischen |



Und jetzt noch ein paar Details:
![]() |
Unterschiedliche Eukalyptusblätter |
![]() |
Frauenmantelblatt- und blüte zwischen Eukalyptus |
![]() |
Rosenblatt |
![]() |
Wiesenkerbelblüte, ohne und mit Eisenwasser behandelt |
Ich habe dann noch einen Versuch auf Baumwolle unternommen, der ziemlich gut geworden ist. was auf Baumwolle ja nicht unbedingt so sein muss und habe so eine Baumwolltasche so umgestaltet.
Es war ein wirklich inspirierendes Wochenende und ich weiß schon, was meine nächsten Projekte in Sachen Druck mit Pflanzern werden...
Viele Grüße und vielen Dank an die Kursleiterin!
Katja
Liebe Katja, wieder ein sehr intessanter Post! Das würde ich auch gerne mal ausprobieren. Sehr schöne Drucke habt ihr da geschaffen, ich wusste nicht, dass das so präzise wird.
AntwortenLöschenGanz liebe Grüsse,
Sandra