
Dieses Jahr wollte ich ausprobieren, ob und welche Färbekraft in den Blüten der Zaunwicke steckt.
Nun weiß ich, dass sie korrekterweise Platterbse heißt und dass die Samen giftig sind. Wieder was gelernt...
Ich habe einen meiner 10g- Probestränge, die mit 15% Alaun vorgebeizt sind, verwendet und dazu etwa 150-200% Blüten gegeben. Das Wasser hatte ich etwas mit Zitronensäure angesäuert, um ein Kippen der Brühe zu vermeiden. Das Ganze stand dann eine Woche in der Julisonne.
Nach einem Tag war die Farbe aus den Blüten entwichen und auch sonst im Glas nicht mehr zu finden... Geduld... Nach einer Woche habe ich dann das Garn aus dem Glas gelassen. Es sah unverändert wollweiß aus :-(
Ich glaube nicht, dass ich das nochmal machen werde, da lasse ich lieber die Blüten am Zaun. Aber den Versuch war es wert, vor allem, um geteilt zu werden.
Viele Grüße!
Katja
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen